Sofort verfügbare Laborergebnisse
Schnell wissen was los ist.
Wir führen Blut- und Urinanalysen in unserer Praxis durch und noch während Ihres Besuches erfahren Sie das Ergebnis.

Lieber früher als zu spät
Warten Sie mit der Vorsorgeuntersuchung nicht bis Ihr Tier krank ist. Das frühzeitige Erkennen gesundheitlicher Probleme kann Ihnen und Ihrem Tier viel Leid und finanzielle Belastung ersparen.
Wer sollte untersucht werden?
Jungtiere
Es empfiehlt sich bei Jungtieren eine Labor-Vorsorgeuntersuchung durchzuführen um den Gesundheitszustand und die individuellen Basiswerte zu bestimmen.
Ältere Tiere
Hunde und Katzen altern schneller als Menschen. Ähnlich wie der Mensch, können auch Tiere unter Alterserkrankungen leiden: Diabetes mellitus, Nieren- und Lebererkrankungen, Erkrankungen der Schilddrüse.
Wichtig: Je älter Ihr Tier, desto kürzer sollten die Abstände zwischen den Untersuchungen sein. Für ältere Tiere empfiehlt sich das "Geriatrische Profil".
Tiere mit Dauermedikation
Sollte Ihr Tier auf Medikamente angewiesen sein, sind auch in diesem Fall begleitende Laboruntersuchungen sinnvoll.
So können die Auswirkungen langzeitiger Medikamentengaben auf verschiedene Organe überwacht werden.
Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen
Klinisch-chemische Blutanalysen
Die auf diese Weise ermittelten Blutwerte geben zuverlässig Aufschluss über den Gesundheitszustand, die Organfunktionen sowie über den Flüssigkeitshaushalt Ihres Tieres.
Hämatologische Untersuchung
Dazu gehört das "große Blutbild", bei dem verschiedene Bestandteile des Blutes gemessen werden. Es ist ein wichtiges Mittel zur Erkennung von u.a. Anämie oder Leukämie. Es kann außerdem zur Beurteilung von Stress, Entzündungen, Infektionen und Blutgerinnung herangezogen werden.
Urinanalysen
Diese können in Kombination mit klinisch-chemischen Blutanalysen zur Erkennung von Harnwegs oder systemischen Erkrankungen durchgeführt werden.
- Proteinverlust
- Anzeichen einer Infektion
- Funktionsstörungen der Nieren
- Andere Auffälligkeiten des Harnsystems
